Umwelt- und Klimaschutz
Die Konferenz der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Kreises Kleve hat in ihrer Sitzung im September 2019 in Emmerich am Rhein die Klima Partnerschaft im Kreis Kleve unterzeichnet. Im so genannten "Letter of intent" bekunden die Verwaltungschefs im Sinne des Klimaschutzes unter anderem eine engere Zusammenarbeit der Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Kreis Kleve. Der Letter of Intent zur Klima.Partnerschaft ist rechts verlinkt. Im September 2020 wurde das neue Logo der Klima.Partner der Öffentlichkeit vorgestellt.

Umweltprojekte und Maßnahmen auf dem Gebiet der Stadt Rees
Im Hinblick auf die Themen Umwelt- und Klimaschutz wurden auf dem Gebiet der Stadt Rees in den letzten Jahren immer wieder erfolgreiche Projekte realisiert und gestartet.
Klimaschutz in Rees
Seit Oktober 2021 wurde gemeinsam mit zahlreichen Akteuren ein Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Rees erarbeitet. Das Vorhaben „KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Rees, Einführung eines Klimaschutzmanagements und Umsetzung erster Maßnahmen“ (Förderkennzeichen 03K16962 bis 31.12.2021, 67K16962 ab 01.01.2022) wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und förderte das Bundesumweltministerium, heute das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
